Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Richtig üben mit dem Taiji Flow Lernsystem!

Praktische Umsetzung und Anleitung

Das Taiji Flow Lernsystem zeichnet sich durch aufbauende und ergänzende Lehrinhalte sowie klar formulierte innere und äußere Prinzipien aus:

  • 🌀 Helix-Spiral-Prinzip: Entwicklung von einfachen Einzelübungen zu komplexen Bewegungen, sowohl äußerlich als auch innerlich
  • ☯ Harmonie von Anspannung und Entspannung: Spannung in jeder Figur wird mit dem Lösen von Verspannungen in Einklang gebracht
  • ⭕ Verbindung von Öffnen und Schließen: Alle Gelenke werden in den Energiefluss integriert, unterstützt durch Atmung und Achtsamkeit
  • ⚪ Bewegungsinitiation aus dem Dantian: Die Kraft wird aus dem Erdreich mobilisiert und aus dem inneren Zentrum heraus aktiviert
  • 🔄 Entwicklung der Energiequalitäten: Die zugehörigen Energiequalitäten (Pang, Lu, Ji, An, Cai, Zhou, Lie, Kao) werden gezielt gefördert
  • 💪 Weichheit und Stärke: Balance zwischen Struktur, Langsamkeit und Schnelligkeit
  • ☯ Wandel von Yin und Yang: Dieses allumfassende Prinzip wird in Verbindung mit Achtsamkeit, Lebens- und Bewusstseinsenergie praktiziert

Praktische Anwendung des Taiji Flow Lernsystems

  • 🌟 Flexibilität der Praxis: Taijiquan kann überall und jederzeit praktiziert werden, sogar mental
  • 🧠 Körperliche und mentale Praxis: Eine harmonische Verbindung von körperlicher und mentaler Übung ist entscheidend
  • 👨‍🏫 Erforderliche Voraussetzungen: Neben beständiger Praxis ist die Anleitung durch qualifizierte Lehrer unerlässlich

Grundprinzipien für das richtige Üben von Taijiquan

Taijiquan bezieht seine Stärke aus der inneren und äußeren Strukturarbeit.

Dies bedeutet, dass alle Teile des Körpers in eine optimale äußere Struktur gebracht werden, um die problemlose Aufnahme äußerer Energie (z.B. Angriffe) zu ermöglichen und die Funktion der Organe zu optimieren. Die Energie eines Gegners wird aufgenommen und abgeleitet, wodurch seine Angriffe ins Leere gehen. Ob physische, geistige oder emotionale Angriffe, Taijiquan bietet keine Angriffsfläche und ermöglicht ein geschicktes Ausweichen. Diese innere Kampfkunst überwindet das Harte durch Weichheit.

  • ↔️ Wechsel zwischen kleinen und großen Bewegungen
  • ↕️ Wechsel von Aufwärts- und Abwärtsbewegungen
  • ⚡ Fließender Übergang zwischen schnellen und langsamen Bewegungen
  • 🔄 Verbindung von Hartem und Weichem
  • ✨ Innere Energie (Qi)
  • 🌊 Fließende Bewegungen

Körperhaltung im Chen Taijiquan

  • ⬆️ Der Körper steht aufrecht und im Lot
  • 👤 Der Kopf bleibt aufrecht
  • 👅 Die Zunge berührt den vorderen oberen Gaumen
  • 😌 Der Unterkiefer ist leicht geöffnet und entspannt
  • 🧘 Schultern und Nacken sind locker und entspannt
  • 💪 Die Ellenbogen „fallen" gefühlvoll nach unten
  • 🦴 Die Hüftgelenke sind gelöst und entspannt
  • 🦿 Die Knie sind stets leicht gebeugt
  • 🦶 Die Zehen sind leicht angezogen und greifen sanft den Boden

Selbstverständlich spielen auch die Aspekte Atmung, Qi (Lebensenergie), Achtsamkeit, Bewusstsein und das Taiji-Prinzip eine wichtige Rolle beim Erlernen von Taijiquan.